laramarco Geschrieben 30. April 2008 report Teilen Geschrieben 30. April 2008 Hallo, das Stricken und Filzen ist ja derzeit stark in Mode. Ich w?rde mich freuen, wenn wir hier in diesem Punkt eine Sammelliste der Wollsorten aufstellen k?nnten, die sich f?rs filzen eignen. Bitte daher so genau wie m?glich beschreiben, der Hersteller, die Marke, der Wollqualit?tsname, eventuelle Nadelst?rke, Laufl?nge, Zusammensetzung. W?rde mich freuen, wenn wir diesen Punkt stetig weiter f?ttern k?nnten. Gr??e Martina PS: Postings, die nicht mit obigem zu tun haben, werden hier gel?scht Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Geschrieben 30. April 2008 report Teilen Geschrieben 30. April 2008 Auch Hallo an alle, ich hab bisher mit 3 Wollqualit?ten gefilzt: Da ist einmal die "Caldo" von Lana Grossa, eine reine Schurwolle (35m/50g, Nadelst?rke 10-12), sehr viele sch?ne Farben - auch mehrfarbig), die schon filzt, wenn sie die Waschmaschine sieht. Sie eignet sich f?r stabilere Taschen, die zugegebenerma?en etwas schwer werden k?nnen (mich st?rt das nicht). Ich hab damit u.a. die Rosentasche aus "NICKY EPSTEIN?S FABULOUS FELTED BAGS" gestrickfilzt. Nicht sooo ?berzeugt bin ich von der "Wonderwool" (Schoeller+Stahl, 51 % Schurwolle, 49 % Polyacryl). Sie filzt schon etwas, aber es entsteht nicht dieser sch?ne feste Filzstoff. Hat halt eine wundervolle Farbpalette. Was auch gut filzt: Die Schachenmayr Alpaka (100m/50g, hab sie doppelt genommen + 9er Nadeln) - f?r den, der Alpaka gerne hat. Ich hab leider Probleme mit den immernoch herumfliegenden Haaren: Die Tasche fuzzelt auf Jacken und Hosen. Ein weiteres Projekt damit war ein Filzhut (Typ: Cloche). Hab mir den Hut nach dem Kurzschleudern ?ber meinen Kopf gest?lpt, leicht angef?nt und dann zum Fertigtrocknen vorsichtig abgenommen - passt super und sieht genauso aus. Falls sich jemand f?r meine Anf?ngerfehler interessiert, die er vielleicht nicht selbst wiederholen m?chte: Da ich etwas faul bin, hab ich gedacht, ich k?nnte mir die Filzprobe sparen: Besser nicht - jede Maschine, jede Wolle ist anders. Und noch ein Tipp (nicht, dass ich das nicht auch zuvor gelesen h?tte): nur kurz schleudern! Sonst gibts unsch?ne Knickstellen, die schwer zu beseitigen sind. Also, was jetzt noch gesucht ist: Eine reine Schurwolle, ca. 100m/50g (einfach oder doppelt zu verstricken) in einer Traumfarbpalette. In englischen/amerikanischen Strickzeitschriften wird da oft auf die Cascade 220 verwiesen. Mit ihr scheint viel gestrickfilzt zu werden. Aber es muss hier doch auch so eine Wolle geben! Liebe Gr??e Barbara Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
UteLenz Geschrieben 30. April 2008 report Teilen Geschrieben 30. April 2008 also ich habe gute Erfahrung gemacht mit Gedifra fashion trend colour und stripe auf alle F?lle mehr 50% Schurwolle muss drin sein, Mohair habe ich mal ausprobiert mit hohem Schurwollanteil, aber das war nix Werde mal noch weiter testen. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maritta Geschrieben 1. Mai 2008 report Teilen Geschrieben 1. Mai 2008 meine ersten Filzversuche hab ich mit der Anchor Wolle Wash&Filz gemacht, die ist sehr dick und nur f?r dicke Sachen auch geeignet, la??t sich aber supersch?n filzen, geeignet f?r Taschen und Schuhe. Wird mit Nadeln 7-8 gestrickt, ist 50m auf 50g Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
sheepy Geschrieben 2. Mai 2008 report Teilen Geschrieben 2. Mai 2008 Ich verfilze meist meine eigene Schafwolle. Da unterschiedliche Schafwolle auch unterschiedliche Filzergebnisse. Liebe Gr??e Sheepy :210: Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ute Geschrieben 27. Juni 2008 report Teilen Geschrieben 27. Juni 2008 Hab eine extra Filzwolle bei Fischer Wolle gefunden. Hat nur die Bezeichnung Filzwolle. Soll gut sein. Hab es aber selbst noch nicht ausprobiert. Gruss Ute Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
OmiNette Geschrieben 24. März 2009 report Teilen Geschrieben 24. März 2009 Hallo, ich habe mir M?rchenwolle gekauft und m?chte damit trockenfilzen, habt ihr da paar Tips? Man kan da doch in Ausstechformen so kleine Dinde machen. Wer hat das schon mal probiert? LG Netti Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kathrin Geschrieben 24. März 2009 report Teilen Geschrieben 24. März 2009 Ich nehme entweder eigene Wolle handgesponnen, wenn sich bei der W?sche rausstellt, dass sie daf?r gut geht oder Dochtgarn, was nicht zu fest versponnen ist. Das ist vorrangig aus Merinowolle. Nicht empfehlen kann ich Garne aus Gotlandwolle. Diese filzt zwar wunderbar, l?st sich aber im Laufe der Zeit wieder auf. Islandwolle hin gegen geht prima und der absolute Filzfavorit ist Bergschaf. Das sind zwar alles keine g?ngigen Garne, die es im normalen Wollladen gibt, aber vielleicht hilft es ja weiter. LG Kathrin Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.