Kampf den Plagegeistern
Kleidermotten und Teppichk?fer m?gen es warm und kuschelig. Deshalb sind gut beheizte Wohnr?ume ihr idealer Lebensraum. Sie ern?hren sich von Keratin, einem Eiwei?stoff, der in Wolle, Pelzen und Federn vorkommt.
Keratin reicht aber allein nicht aus, um den Appetit der Kleiderfresser zu wecken. Sie bevorzugen schmutzige Textilien mit Speise-, Schwei?- und Urin-Resten.
Schutz vor Kleider-Sch?dlingen
* Wenn Sie Kleidung l?nger aufbewahren, waschen Sie diese erst, bevor Sie sie verstauen
* Wertvolle Kleider, Anz?ge, Winterm?ntel oder Pelze sollten Sie in Kleidungss?cke packen
* Kindersachen und Stofftiere immer mal wieder auf Textilsch?dlinge pr?fen
* Kleiderschr?nke mit dem Staubsauger reinigen. Auf Schrankpapier sollten Sie verzichten
* Lavendel und Zedernholz sowie stark duftende Seifen vertreiben Kleidermotten
Wenn die Plagegeister trotzdem Ihre Kleidung anfressen, hilft waschen, reinigen, ausklopfen und absaugen. H?ngen Sie die Textilien an kalten Wintertagen ?ber Nacht ins Freie, danach fest sch?tteln und b?geln. Man sollte die Prozedur ein paar Mal wiederholen. Larven und Eier sterben so aufgrund der Temperaturschwankungen.
Silberfischchen und Asseln
Silberfischchen werden in der Dunkelheit aktiv. Geht das Licht an, huschen sie in Ritzen und Spalten. Sie ern?hren sich von Hautschuppen und Haaren, fressen Kleister und Kleber. Und sie entwickeln sich pr?chtig in feuchten R?umen. Deshalb machen sie es sich besonders gerne im Bad gem?tlich.
Tipps gegen Silberfischchen
* Badezimmer t?glich l?ften
* Dusche und Badewanne trocknen
* Kochendes Wasser in den Ablauf gie?en
* Ein feuchtes Zellstofftuch mit Gips bestreuen und ?ber Nacht auslegen. Am Morgen die Silberfischchen, die sich darunter angesammelt haben, entsorgen
* K?der-Dosen helfen nur, wenn die Luft nicht mehr so feucht ist
zwei Kakerlaken auf dem Boden, eine liegt tot auf dem R?cken (Quelle: SWR)
Ein Fall f?r Kammerj?ger
Auch Asseln gedeihen, wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist. Bei gro?er N?sse oder Trockenheit dringen sie an den Hausw?nden in die Wohnungen ein. Deshalb sollten L?cher und Ritzen an den Hausw?nden zugespachtelt sein. Kr?ftig Heizen und L?ften vertreibt die Krabbeltiere.
Auch kann es sinnvoll sein, au?en ans Fenster ein doppelseitiges Klebeband anzubringen. So kommen sie erst gar nicht herein. Wer Kakerlaken, Taubenzecken oder Ratten in den eigenen vier W?nden hat, ruft besser gleich den Kammerj?ger.
Quelle:
0 Kommentare
Empfohlene Kommentare
Keine Kommentare vorhanden